Wasserzisterne in Form eines Hauses

Kocks Pieter Adriaenson

Wasserzisterne in Form eines Hauses

Zum Künstler:     Delft 16??-1703 ebenda

Gemarkt:             Bodenmarke P-A-K

Maße:                    H 47 cm, B 35 cm, T 24 cm

Material:               Fayence kobaltblau bemalt

Provenienz:          österreichischer Privatbesitz

Preis auf Anfrage 

Kocks Pieter Adriaenson (16??-1703)

Um 1700 gab es in Delft ca. 30 Töpfereien, die um die 900 Menschen beschäftigten. "De Grieksche A" gehörte mit seinen 2 Brennöfen schon zu den großen Fabrikationen. Die Produkte nannte man zwar Porzellan, tatsächlich waren es aber Fayence, Keramik denn Holland verfügte über keine Rohstoffe zur Porzellanherstellung.

Die Produkte von P. Kocks haben es bereits in zahlreiche Museen auf der ganzen Welt geschafft und manche sind nur dort zu bewundern, wie unsere Wasserzisterne in Form eines Hauses mit dem Blick ins holländische Interieur, die im National Museum Prag ausgestellt ist.

Von 1701 - 1722 arbeitete Pieter Kocx (auch Peter Adriaensz. Kocks) für die Fabrik. Die Bodenmarke P-A-K wurden in Unterglasur in dieser Form nur zwischen 1701-1703 hergestellt.

Am 24. Januar 1701 feierte die Familie Kocx ein bedeutsames Ereignis. An diesem Tag ging die prosperierende Fabrik De Grieksche A (Das Griechische A) von Adrianus Kocx auf seinen Sohn Pieter Adriaensz. Kocx über. Zur Feier des Tages wurde ein festliches Abendessen organisiert, an dem die gesamte Belegschaft teilnahm. Ein Lied, das heute als Erinnerung an das fröhliche Ereignis dient. Pieter Adriaensz. Kocx, der in der Firma seines Vaters ausgebildet wurde, fertigte weiterhin Objekte im gleichen feinen Stil wie sein Vater.

Leider war das Glück nur von kurzer Dauer. Pieter Adriaensz Kocx verstarb nur zwei Jahre nachdem er die Fabrik geerbt hatte. Die Beerdigung fand in der Nieuwe Kerk (Neue Kirche) in Delft statt, eine Tatsache, die seinen hohen gesellschaftlichen Status beweist. Nach seinem Tod übernahm seine Witwe Johanna van der Heul das Eigentum an der Fabrik. Eine Verordnung aus dem Jahr 1652 erlaubte es Witwen, die Töpferei ihres verstorbenen Ehepartners in Besitz zu nehmen, ohne die erforderliche Prüfung der St.-Lukas-Gilde ablegen zu müssen.

Trotz der bemerkenswerten Leistungen vieler Künstlerinnen und Designerinnen sind viele Frauen zu Unrecht in der Kunstgeschichte vergessen. Johanna van der Heul war eine solche Figur, deren Talente übersehen wurden. Dabei hat sie die Entwicklung der Delfter Keramik entscheidend geprägt. Johanna van der Heul war eine ausgebildete Plateelbakkerin (Töpferin), und sie hatte eine besondere Begabung für die Darstellung von Tierfiguren. Ihre Stücke sind mit ihren Initialen gekennzeichnet. Sie benutzte auch nach dem Tod ihres Mannes die Marke ihres Mannes weiter, wie eine Schale aus dem Jahr 1713 beweist, die mit PAK für Pieter Adriaensz Kocx gekennzeichnet ist. Ihre Arbeiten gehören zu den schönsten, abwechslungsreichsten und reichhaltigsten ihrer Zeit und förderten den Ruf der Marke PAK. In dieser Zeit dekorierte auch die Fabrik De Grieksche A ihre Waren mit den Grand-Feu-Farben.

Bemerkenswert ist, dass Johanna van der Heul weiterhin mit verschiedenen Stilen und Techniken experimentierte, die von ihren Vorgängern begonnen worden waren. Vor der Übergabe der Fabrik an seinen Sohn experimentierte Adrianus Kocx erfolgreich mit polychromen Objekten in Mischbrandtechnik. Diese Technik wurde erstmals von Jannetge van Straten eingeführt, dem Besitzer der Fabrik Het Moriaenshooft (Der Mohrenkopf) von 1671 bis 1786. Bei diesem Verfahren wurde die Dekoration zunächst auf das Objekt aufgetragen und dann bei hoher Temperatur gebrannt. In einem dritten Brennvorgang bei niedriger Temperatur wurden dann Gold- und Rotfarben aufgetragen, was zu außergewöhnlich raffinierten Objekten führte, die für hochklassige Verbraucher bestimmt waren.

Als Johanna van der Heul die Kontrolle über das Unternehmen übernahm, verbesserte sie die Petit-Feu-Farben mit der Schaffung von Imari-dekorierten Objekten. Diese neue Art der Dekoration kam ursprünglich aus Japan während des dritten Viertels des siebzehnten Jahrhunderts. Nach dem dynastischen Wechsel in China in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts ging der Import von chinesischem Porzellan drastisch zurück. Die Europäer suchten nach alternativen Lieferanten und begannen, das kostbare japanische Porzellan zu importieren. Diese neue Art von Porzellan zeichnet sich durch die Verwendung von drei Hauptfarben aus: Kobaltblau, Eisenrot und Gold. Angesichts des Erfolgs dieser Neuheit sahen einige der Delfter Töpfer ihre Ankunft in den Niederlanden als Geschäftsmöglichkeit und passten ihre Produktion den innovativen neuen Anforderungen an. Was als Nachahmung des Imari-Musters begann, entwickelte sich allmählich zu einer erfolgreichen Nachahmung.

˅